News in Kurzform

Tinnitus-Forschung: Wirkstoff AC102 lässt das Dauerpiepsen im präklinischen Modell verschwinden

Der neue Wirkstoff AC102 konnte in einem präklinischen Modell Tinnitus nach einmaliger Gabe fast vollständig rückgängig machen – ein Effekt, der mit der Wiederherstellung geschädigter Verbindungen zwischen Hörnerv und den Sinneszellen im Innenohr einherging. Dies zeigte eine gemeinsame Studie des Universitätsklinikums Erlangen und des Berliner Medikamentenentwicklers AudioCure, die vor kurzem im angesehenen International Journal of Molecular Sciences publiziert wurde.

InfectoPharm investiert in AudioCure, um innovative Hörsturz-Therapie voranzutreiben

Weltweit fehlt bislang ein zugelassenes Medikament zur Behandlung des Hörsturzes. Viel versprechend verliefen allerdings präklinische und klinische Phase I Studien mit dem innovativen Wirkstoffkandidaten AC102. Das von Investoren unterstützte Berliner Start-up AudioCure Pharma treibt dessen Erforschung und Entwicklung voran. Jetzt tritt der erfolgreiche Mittelständler InfectoPharm als neuer und wesentlicher Kompetenzpartner dazu.

InfectoPharm investiert in AudioCure, um innovative Hörsturz-Therapie voranzutreiben

Weltweit fehlt bislang ein zugelassenes Medikament zur Behandlung des Hörsturzes. Viel versprechend verliefen allerdings präklinische und klinische Phase I Studien mit dem innovativen Wirkstoffkandidaten AC102. Das von Investoren unterstützte Berliner Start-up AudioCure Pharma treibt dessen Erforschung und Entwicklung voran. Jetzt tritt der erfolgreiche Mittelständler InfectoPharm als neuer und wesentlicher Kompetenzpartner dazu.

Meilenstein in Hörsturz-Studie: AudioCure Pharma nimmt über die Hälfte der Patienten in AC102-Studie auf

Das Berliner Start-up AudioCure Pharma hat über 50% der geplanten Patienten in ihre aktuelle klinische Phase-2-Studie eingeschlossen. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit des neuen Wirkstoffs AC102 zur Behandlung von Hörsturz in Patienten zu testen. Da Hörsturz bisher meist mit unspezifisch wirksamen Kortikoiden ohne Zulassung oder Wirksamkeitsnachweis für diese Indikation behandelt wird, besteht ein dringender Bedarf an neuen Therapien.

Hörsturz: Klinische HODOKORT Studie stellt Nutzen der Glukokortikoid-Behandlung in Frage

Hochdosierte Glukokortikoide sind bei der Behandlung von Hörsturz-Patienten nicht wirksamer als die Standarddosis. Sie sind zudem mit mehr Nebenwirkungen verbunden und zeigen deutlich schlechteren Ergebnissen bei der Spracherkennung und Tinnituswahrnehmung. Von den mit der Standarddosis behandelten Patienten konnten sich 60% nicht vollständig erholen.